Search formAdvanced search

Further publications: Franz Sinabell (107 hits)

Ulrike Tappeiner, Karl-Heinz Erb, Robert Jandl, Michael Anderl, Andreas Baumgarten, Andreas Bohner, Stefan Borsky, Viktor Bruckman, Martin Bruckner, Francisco José Fernández Díaz, Karin Dobernig, Hartmut Dumke, Jakob Eitzinger, Tatjana Fischer, Herbert Formayer, Alexandra Freudenschuss, Veronika Gaube, Michael Getzner, Simone Gingrich, Stefan Glatzel, Georg Gratzer, Willi Haas, Jill Jäger, Mathias Kirchner, Barbara Kitzler, Andreas Koch, Charlotte Kottusch, Florian Kraxner, Katharina Lapin, Georg Leitinger, Manfred Lexer, Thomas Lindenthal, Wolfgang Loibl, Bano Mehdi-Schulz, Ina Meyer, Julia Miloczki, Michael Obrovsky, Marianne Penker, Taru Sandén, Markus Scharler, Günter Schauberger, Andreas Schaumberger, Thomas Schinko, Kyoko Shinozaki, Uta Schirpke, Carmen Schmid, Stefan Schneider, Wolfgang Schöner, Silvio Schüler, Franz Sinabell, Heide Spiegel, Gernot Stöglehner, Christine Stumpp, Christian Sturmbauer, Erich Tasser, Thomas Thaler, Michaela Theurl, Tanja Tötzer, Andreas Voigt, Karin Weber, Gerlind Weber, Peter Weiss, Werner Wenzel, Matthias Zessner, Ottavia Zoboli, Werner Zollitsch, Maja Zubela-Aloise
in: APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich
Book chapters, contributions to collected volumes, Springer Spektrum, April 2024, pp.29-56, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-67864-0_2
Die Technische Zusammenfassung des APCC-Sonderberichts "Landnutzung und Klimawandel in Österreich" umfasst die Kernbotschaften der Kapitel 1 bis 9. In ihr sind die Hauptaussagen zu den sozioökonomischen und klimatischen Treibern der Landnutzungsänderungen, zu den Auswirkungen von Landnutzung und -bewirtschaftung auf den Klimawandel, zu Minderungs- und Anpassungsoptionen im Kontext nachhaltiger Entwicklungsziele sowie zu Synergien, Zielkonflikten und Umsetzungsbarrieren von Klimamaßnahmen enthalten.
Jill Jäger, Ika Darnhofer, Karin Dobernig, Claudia Kettner-Marx, Georg Leitinger, Ina Meyer, Markus Scharler, Franz Sinabell, Gerlind Weber
in: APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich
Book chapters, contributions to collected volumes, Springer Spektrum, April 2024, pp.339-390, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-67864-0_8
Landnutzungsentscheidungen werden u. a. aufgrund der Knappheit der Landfläche bzw. der Knappheit des Bodens und der vom Boden zur Verfügung gestellten Leistungen (z. B. bereitstellende, regulierende und kulturelle Ökosystemleistungen; Box 1.2 Abschnitt 3.5) getroffen. Bei vielen Entscheidungen können nicht alle Nutzungsansprüche erfüllt werden. Die Entscheidungen werden individuell (z. B. durch Wahl des Wohnstandortes) und kollektiv (z. B. Ressourcen-, Energie- und Infrastrukturpolitik) getroffen. Auch die Unterlassung flächensparender oder klimafreundlicher Entscheidungen und das Dulden umweltkontraproduktiver Subventionen können die Landnutzung beeinflussen.
Corina van Dyck, Franz Sinabell
in: Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume
Book chapters, contributions to collected volumes, Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie, Wien, September 2023, pp.75-76, https://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2023/tagungsband_2023_mit_Seitenangaben_1.pdf
Understanding a food market requires timely data and adequate models of consumer demand. For Austria, many data sets on food consumption are available, however, the understanding of food demand has been fragmented. This paper estimates a demand system for different types of food for Austria. We use the censored LA/EASI demand system and apply it to eight types of food. By combining micro-data of various waves of consumer surveys, we derive non-linear Engel curves and heterogeneous preferences over time. As Austrian data does not include prices at household-level we reconstruct those by using Stone-Lewbel (SL) price indices. After the estimation of the demand system, we calculate own price elasticities for the eight different types of food.
Andrea Pufahl, Andreas Resch, Franz Sinabell
in: Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume
Book chapters, contributions to collected volumes, Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie, Wien, September 2023, pp.45-46, https://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2023/tagungsband_2023_mit_Seitenangaben_1.pdf
In 2023, an overhauled Common Agricultural Policy (CAP) is introduced in the EU. Member States (MS) are given more discretion than before. They had to develop CAP-Strategic Plans for the period 2023-2027. How well these plans are working needs to be evaluated twice by 2031. Planned evaluation activities must be described in an evaluation plan which is based on an evaluation concept comprising evaluation topics and questions, evaluation studies and their timing and data requirements. This concept was developed through a large collaborative effort and respects legal requirements and good evaluation practice.
in: Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume
Book chapters, contributions to collected volumes, Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie, Wien, September 2023, pp.19-20, https://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2023/tagungsband_2023_mit_Seitenangaben_1.pdf
Reducing greenhouse gas (GHG) emissions in all sectors – including agriculture – is key to reach the ambitious European and national climate targets. We analyse four mitigation scenarios with increasing efforts to reduce GHG emissions from agriculture. The mitigation scenarios were developed in a stakeholder process and combine several newly implemented and currently developed policies, agronomic and (socio-)economic developments. By applying three quantitative models, we analyse their effects on (i) agricultural production activities, (ii) agricultural GHG emissions, and (iii) the national economy (i.e., gross value added) and employment. The model results show that a significant reduction in GHG emissions comes with a significant reduction in agricultural production.
Elisabeth Schwaiger, Franz Sinabell, Georg Dersch
in: Grüner Bericht 2023. Die Situation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft
Book chapters, contributions to collected volumes, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, September 2023, pp.46-48, https://gruenerbericht.at/cm4/jdownload/download/2-gr-bericht-terreich/2586-gb2023
Als Teil der internationalen Klimaschutzbemühungen sind zukünftige Emissionsentwicklungen von Treibhausgasen (THG) eines Landes in regelmäßigen Abständen abzuschätzen. Die Szenarien werden in den Nationalen Energie- und Klimaplänen (NEKP) der Mitgliedstaaten abgebildet und ermöglichen eine erste Bewertung, ob mit den bereits existierenden Maßnahmen bzw. mit zusätzlich geplanten Maßnahmen die nationalen Klimaziele 2030 laut EU-Lastenteilungsverordnung erreicht werden können. Um wissenschaftlich fundiert über Klimaziele für einzelne Sektoren wie die Landwirtschaft diskutieren zu können, ist es wichtig zu wissen, welche spezifischen Maßnahmen und Rahmenbedingungen überhaupt notwendig wären, um konkrete Emissionsreduktionsziele (z. B. –30%, –40%) zu erreichen und welche ökonomischen Konsequenzen sich daraus für die Land- und Volkswirtschaft ergeben würden.
Daniela Kletzan-Slamanig, Angela Köppl, Franz Sinabell, Reinhard Schanda, Martino Heher, Alexander Rimböck, Stella Müller, Thomas Voit, Sabine Kirchmayr-Schliesselberger
in: Alberto Comelli, Janet E. Milne, Mikael Skou Anderson, Hope Ashiabor, Taxation and the Green Growth Challenge
Book chapters, contributions to collected volumes, Edward Elgar Publishing, August 2023, pp.99-112
Discussions about the reform of subsidies with negative climate impacts have been going on for decades in policy and research. Such subsidies counteract climate protection efforts, contradict the polluter-pays principle, and reinforce market distortions and the carbon lock-in. Based on a literature review, the paper summarises the results of a comprehensive bottom-up analysis of direct subsidies and fiscal measures (indirect subsidies) that are granted on the federal level in Austria. The analysis considers energy generation and use, transport, and agriculture and assesses the subsidies' legal foundations and original motivations, the subsidy volumes and identifies the beneficiary groups. The quantification of the subsidies results in a range of 4.1 to 5.7 billion € p.a. In addition, relevant regulatory provisions that have a subsidy character are examined. Considering the environmental effectiveness, economic criteria (like distributional impacts) and potential legal constraints reform suggestions are developed for the support measures.
Landwirtschaft in Krisenzeiten (Agriculture in times of crisis)
in: 50. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2023
Book chapters, contributions to collected volumes, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, March 2023, pp.169-177
In dem vorliegenden Beitrag werden auf der Grundlage von Statistiken zur Landwirtschaft und persönlichen Einschätzungen absehbare Entwicklungen für die österreichische Landwirtschaft entwickelt und vorgestellt. Wissenschaftliche Methoden werden dazu nicht eingesetzt, sondern es werden Narrative entwickelt, um aus heutiger Sicht absehbare Herausforderungen zu benennen und mögliche Lösungszugänge zu skizzieren. Das vorliegende Dokument ist eine "Betrachtung", also keine Analyse oder Studie, sondern eine Lagebeschreibung aus dem Blickwinkel einer Person, die sich mit dem Agrarsektor aus wirtschaftlicher und umweltökonomischer Perspektive beschäftigt.
Theresia Oedl-Wieser, Michael Klien, Erika Quendler, Franz Sinabell
Öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln in Österreich aus der Nachhaltigkeitsperspektive (Public procurement of food in Austria from a sustainability perspective)
Austrian Journal of Agricultural and Regional Studies, pp.94-100, https://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2021/AJARS31/15_Oedl-Wieser_et_al.pdf
Die nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln für öffentliche Einrichtungen unterliegt verschiedenen vergaberechtlichen Vorgaben auf EU- und nationaler Ebene. Mit der Novellierung des europäischen Vergaberechts im Jahr 2004 wurde die Möglichkeit geschaffen, neben dem Preis auch umweltbezogene und soziale Kriterien in öffentlichen Ausschreibungen zu berücksichtigen. Im Beitrag werden die Ergebnisse einer explorativen "Mixed Methods"-Studie präsentiert, die der Frage nachging, wie die Praxis einer nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung im öffentlichen Sektor in Österreich aussieht. In der quantitativen Erhebung wurde erstmalig das Volumen der öffentlichen Beschaffung von Lebensmitteln im Oberschwellenbereich (mehr als 100.000 €) analysiert und in der qualitativen Erhebung wurden 12 Expertinnen und Experten zur Entscheidungsfindung bei Auftragsvergaben in Hinblick auf ökologische und soziale Kriterien befragt. In ihrer Gesamtheit illustrieren die Ergebnisse, wie stark dezentral die Vergabestrategien für Lebensmittel in Österreich ausgeprägt sind. Das Nebeneinander von politisch artikulierten, jedoch vielen und teils konkurrierenden Vergabezielen in Bund und Länder, überlässt die Auslegung der Vergabeziele in hohem Ausmaß den dezentralen Auftraggebern. Eine zentralere politische Strategiesetzung auf übergeordneter Ebene könnte jedenfalls für eine stärker abgestimmte Vergabepraxis sorgen.
Elisabeth Jost, Martin Schönhart, Franz Sinabell, Erwin Schmid
Knowledge Deficits and Challenges for Climate Action in Austrian Agriculture. The Key Policy Questions (Wissensdefizite und Herausforderungen für Klimamaßnahmen in der österreichischen Landwirtschaft. Die zentralen politischen Fragen)
in: Societal Changes and Their Implications on Agri-Food Systems and Rural Areas. Proceedings of the Joint Conference of the Slovenian Association of Agricultural Economists (DAES) and the Austrian Association of Agricultural Economists (ÖGA)
Book chapters, contributions to collected volumes, Ljubljana, Slovenia, September 2022, pp.11-12
The Austrian agricultural sector is stipulated with the European Union's target for climate neutrality by 2050. Furthermore, the Common Agricultural Policy (CAP) is currently under reform. Hence, we explore the prevalent knowledge deficits and challenges for national policymakers, farmers and scientists. We draw from the outputs of an online survey and a successive workshop with experts involved in national climate and agricultural policy-making. The aim was to identify and prioritise Key Policy Questions (KPQs) associated with policy measures and targets for climate action in Austrian agriculture. Research findings illustrate the challenges for increasing acceptance and knowledge transfer among the different societal spheres. Overall, the KPQ with respect to the effectiveness of the current CAP strategic plan and whether the therein proposed measures suffice to attain the targets is seen most pressing for the experts. Secondly, experts also highlighted the KPQ with respect to certification and monitoring in context of the European Commission's plan to combine the forestry and agriculture sectors for greenhouse gas emissions accounting. The derived KPQs mirror well the currently ongoing policy processes and debates.
Mehr